Landesverbandsrat2022 Banner

Unser Newsletter ! Hier gehts zur Anmeldung

Salzgitter: Mit neuem Schwung

  • Gemeindemitglieder: 135
  • E-Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Telefonnummer: 05341-36299
  • Leitende und Mitarbeitende: Pastor: Benjamin Speitelsbach - Diakonin: Ute Hoffmann - Gemeindeleiter: Bodo Knabe
powered by social2s
Alles wieder so wie früher? Nachdem die äußeren Einschränkungen immer mehr weggefallen sind, stellte und stellt sich ja für uns in allen Gemeinden die Frage: Machen wir jetzt alles wieder so wie früher? Oder wie leben wir Gemeinde jetzt? Und das kann man ja durchaus auch sehr unterschiedlich beantworten.

Wir haben bewusst auch manches hinterfragt und neu gewichtet – manche Gemeindegruppen starteten einfach wieder neu durch. Einige haben sich neu oder verändert zusammengefunden, z. B. die „Männerrunden 2.0“, die sich in unregelmäßigen Abstanden zu unterschiedlichsten Aktionen treffen - und aus dem Seniorenkreis wurde „Treff 60±“…

Wolfsburg: Veränderungen

  • Gemeindemitglieder: 184
  • E-Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Leitende und Mitarbeitende: Pastor/in: vakant Gemeindeleiter: Klaus Evers
powered by social2s
EFG WolfsburgIm Juli 2022 verabschiedete sich die Gemeinde von Pastor Stefan Josi und seiner Familie. 7 Jahre lang prägte Stefan Josi die Gemeinde mit seinen Arbeitsschwerpunkten. Jetzt lebt er mit seiner Familie in der Schweiz, dort hat er gemeinsam mit seiner Frau Bianca den Gästeservices in einem christlichen Hotel übernommen.

Wir sind als Gemeinde sehr dankbar für engagierte und verbindliche Mitarbeiter, die in dieser pastorenlosen Zeit die Gottesdienste zum großen Teil mit eigenen Kräften gestalteten, bis Weihnachten 2022 einmal im Monat unterstützt von Peter Dubotowitsch, pensionierter Pastor aus der Nachbargemeinde.

Schöningen: Dankbar

  • Gemeindemitglieder: 102
  • E-Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Telefonnummer: 053521570
  • Leitende und Mitarbeitende: Pastor: Moritz Allersmeier - Gemeindeleiter: Wolfram Nimmerrichter
powered by social2s
War der Anfang des Jahres noch geprägt vom Pandemie-Modus, konnten wir im Verlauf des Jahres Stück für Stück ein aktiveres Gemeindeleben auf die Beine stellen. Ein großes Durchatmen bei allen Gemeindemitgliedern und Freunden war und ist spürbar. 

Doch wir wollten nicht einfach weitermachen wie bisher. Zu groß waren die Einschnitte. Daher trafen wir uns im Frühjahr zu einer "Zukunftswerkstatt". Alle Freunde und Mitglieder waren eingeladen, sich an der Vision "Meine Gemeinde in 5 Jahren" zu beteiligen.

Braunschweiger Friedenskirche

  • Gemeindemitglieder: 1272
  • E-Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Telefonnummer: 0531 256870
  • Leitende und Mitarbeitende: Pastoren: Dr. Michael Benndorf, Britta Koß-Misdorf, Alexander von Krosigk, Dr. Tilmann Krüger - Gemeindeleiter: Gebhard von Krosigk
powered by social2s
Im vergangenen Jahr sind wir schrittweise aus dem „Corona-Sondermodus“ herausgetreten. Dabei war uns – wie vielen anderen Gemeinden auch – bewusst, dass es ein Zurück zum Vorherigen so nicht geben wird.

Wir haben die lange Corona-Pause zuvor genutzt, um zumindest auf dem Papier intensiv an der Weiterentwicklung unserer Gemeinde zu arbeiten. So haben wir für uns in den letzten Jahre 17 Entwicklungsfelder identifiziert, denen wir in den nächsten Jahren eine besondere Beachtung in unserer Gemeindearbeit schenken wollen. Hierzu gehören u. a.

·         die Eröffnung eines „Bibelkollegs“ für Laien, das im September letzten Jahres erfolgt ist,

·         die Gründung eines neuen Diakonats „Schöpfungsbewahrung“, das wir im Sommer letzten Jahres auf den Weg gebracht haben,

·         der Bereich „Spiritualität“, über den wir sensibel an die säkulare Spiritualität der Menschen unserer Stadt Braunschweig anknüpfen wollen (z. B. über Pilgertage und kontemplative Gebetsformen),

·         das Entwicklungsfeld „Ehrenamt im Ruhestand“, über das wir gezielt die Baby-Boomer-Generation ansprechen wollen, die aktuell und in den nächsten Jahren in großer Welle in den Ruhestand gehen wird und nach neuen Herausforderungen sucht,

·         das Entwicklungsfeld „Standorte“ bzw. Fresh Expressions, die den Bedürfnissen und Herausforderungen der Menschen in ihrem Alltag in besonderer Weise begegnen wollen, oder auch

·         das Entwicklungsfeld „Millennials & Generation Z“, über das wir eine konsequente Weichenstellung für die jüngere Generation in unserer Gemeinde vornehmen wollen.

Alle 17 Entwicklungsfelder sind von ihrer Ausrichtung diakonatsübergreifend: Sie berühren unterschiedliche Diakonate. Dies macht für uns neue Formen der ehrenamtlichen Zusammenarbeit erforderlich. Diese üben wir fortlaufend ein, was uns nicht ganz leicht fällt, wir aber für dringend erforderlich halten, weil sie stärker auf die natürlichen Lebensprozesse der Menschen ausgerichtet sind. Das klassische Denken in Funktionen bzw. Diakonaten erscheint uns als zunehmend überholt. Es spiegelt nicht die gemeindliche bzw. lebenspraktische Wirklichkeit wider. Wenn wir beispielsweise im letzten Jahr eine Kinderferienwoche für Braunschweiger Kinder angeboten haben, an dem rund 120 Kinder teilgenommen haben, dann können wir dieses Angebot nicht mehr dem Diakonat „Kinder“ zuordnen, weil tatsächlich 11 weitere Diakonate von diesem Angebot betroffen sind: Veranstaltungsorganisation, Technik, Gebet, Seelsorge, Musik, Öffentlichkeitsarbeit, Diakonie, Mitarbeit, Evangelisation, Integration und Kirche im Netz. Wir fragen uns daher strukturell: Wie müssen wir neue Formen der Zusammenarbeit organisatorisch gestaltet werden, damit wir die Potenziale unserer Gemeinde bestmöglich nutzen können?

Dieser kurze Einblick zeigt, dass wir sowohl inhaltlich als auch organisatorisch-strukturell intensiv an unserer Weiterentwicklung gearbeitet haben. Ein besonderer Höhepunkt war für uns ein Open-Air-Taufgottesdienst mit 25 Täuflingen.
Autor: Michael Benndorf
Fotos: 1 - von der Gemeinde-Homepage

Schwülper 2022

  • Gemeindemitglieder: 74
  • Leitende und Mitarbeitende: Pastor/in: Fabian Bromann Gemeindereferent/in: Diakon/in: Gemeindeleiter/in:
powered by social2s
EFG SchwuelperIn der ersten Hälfte des Jahres 2022 hat uns als Gemeinde die Frage beschäftigt, wie wir gezielt die Gemeinschaft miteinander in der Gemeinde nach der Corona-Pandemie wieder stärken können. Über diese Frage haben wir uns in unserer Jahresmitgliederversammlung intensiv in kleinen Gruppen ausgetauscht.

Im Lauf des Jahres haben viele Gruppen und Hauskreis begonnen, sich wieder vor Ort ohne Masken und Abstände zu treffen. Es war spürbar, dass viele wieder eine größere Freude und innere Freiheit hatten zusammen zu kommen.

Parsau

  • Gemeindemitglieder: 91
  • E-Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Telefonnummer: 05368–977534
  • Leitende und Mitarbeitende: Pastor: Eckhard Becker - Gemeindeleiter kommissarisch: Uwe Bartels
powered by social2s

Nach einem Jahr, das im Zeichen des Umbruchs und Aufbruchs nach Corona stand, schauen wir als Gemeindeleitung voller Dankbarkeit auf das Jahr 2022 zurück: Umbruch, weil wir uns nach dem Ausscheiden vom langjährigen Gemeindeleiter Richard Patz die Leitung neu strukturieren musste. Aufbruch, weil vieles in der Gemeinde aufgrund der Corona Pandemie ausgesetzt wurde und erst im vergangenen Jahr wieder startete. Deshalb sind wir dankbar, dass seit April wieder Gespräche beim Stehkaffee nach dem Gottesdienst stattfinden konnten, der Chor und die Band sich wieder trafen und ein neuer Kindergottesdienst ins Leben gerufen wurde.  

Es ist mittlerweile schon ein Jahr vergangen, seit sich ein Arbeitskreis „Bauprojekt“ gebildet hatte, um notwendige Modernisierungsmaßnahmen in der Gemeinde umzusetzen (1. Fenster, 2. Heizung, 3. Sanitäre Einrichtungen) und gleichzeitig eine Vision für Zukunftsprojekte darüber hinaus zu erarbeiten. Der erste Teilschritt konnte nun umgesetzt werden. 

Bauliche Veränderungen sind notwendig, um unser Gemeindehaus zu erhalten. Wichtiger sind aber Veränderungen, die uns selbst und unseren Glauben betreffen, so dass wir als Gemeinde unserem Auftrag und Berufung nachkommen. In diesem Zusammenhang sind wir auf das Projekt „Revitalisierung“ vom Bund aufmerksam geworden. Nach der Vorstellung in der Mitgliederversammlung im Oktober freuen wir uns sehr darauf, im März 2023 mit dem Kickoff Wochenende zu starten und so als Gemeinde neu ins Gespräch zu kommen.  

Autor: Ulrich Berlinecke Fotograf: Ulrich Berlinecke
Anzahl der eingereichten Bilder1:

Gifhorner Friedenskirche

  • Gemeindemitglieder: 344
  • E-Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Leitende und Mitarbeitende: Pastor/in: M. Neumann, L. Meissner Gemeindereferent/in: J. Krause, C. Nielen Gemeindeleiter/in: A. Hermann
powered by social2s
EFG Gifhorn2017Endlich wieder alle geplanten Veranstaltungen durchführen können! Das war eigentlich eine große Freude für alle Mitarbeitenden und Besucher. So wurden 2022 also wieder viele Veranstaltungen geplant. Aber wer kommt regelmäßig zu den Gottesdiensten, Kindergottesdiensten und anderen Veranstaltungen? Mit welchen Mitarbeitern können wir planen?

Diese Fragen beschäftigten uns und wir haben neue Formate ausprobiert und weitergeführt. Monatlich treffen sich die jungen Erwachsenen in der Gruppe „Fassungslos“ mit einem abwechslungsreichen Programm. Auch in den Gottesdiensten nehmen sie sich und Besucher ihrer Altersgruppe stärker wahr und so finden beim anschließenden Kirchenkaffe viele Gespräche und Verabredungen statt.
Seit dem Sommer unterstützt wieder ein Jugendreferent die Jugendlichen in ihrem Glaubensleben und bei der Vorbereitung und Durchführung ihrer Hauskreise und Gruppenstunden.

Nach einigen Jahren der übergemeindlichen gemeinsamen Durchführung des Bibel Clubs (Biblischer Unterricht) gestalten wir mit unseren Teenagern diesen übergangsweise durch Wochenendfreizeiten in unseren Räumen, bis die nächste größere Gruppe einen neuen Kurs beginnt. Unsere Kinderreferentin startete zudem einen Teenagergottesdienst zweimal monatlich parallel zum Gottesdienst, der von den Teens gern angenommen wird.

Der Kindergottesdient wird sonntags parallel zum Gottesdienst angeboten, der schwankende Besuch und die Mitarbeitersituation ließen uns Neues ausprobieren: einmal im Monat findet die Konfettikirche statt, das ist ein besonderer Kindergottesdienst, bei dem auch Teenager mit viel Elan, Kreativität und Spaß mithelfen, bei der Band, der Technik und Durchführung der Spiele. An den anderen Sonntagen gibt es im Kindergottesdienst einen biblischen Input und ein Betreuungsangebot.

In den Herbstferien hatten wir eine Musicalwoche, die von vielen gemeindefremden Kindern besucht wurde. In Verbindung mit den Proben für das Weihnachtsmusical, das zweimal aufgeführt wurde, entstanden so viele neue Kontakte zu Familien.

Ein Höhepunkt im Gemeindeleben war auch wieder die Taufe am Tankumsee, mit einem öffentlichen Outdoor-Gottesdienst, anschließendem Picknick und Freizeitspaß am Strand und im Wasser. Den Gottesdienst und die Taufe erlebten viele Zuschauer – auch Nutzer des Klettergartens dort vor Ort, deren Seilbahn über die Taufstelle führte.

Die an vielen Stellen wahrgenommene Erschöpfung nach Corona forderte uns heraus, Bewährtes zu überdenken. Für manche Angebote (z.B. iranischer Gottesdienst, Ehekurs, Alphakurs, Männerarbeit) fehlten uns die Mitarbeiter.  Menschen finden unterschiedlich schnell wieder in eine aktive Teilnahme am Gemeindeleben, dies wahrzunehmen und auszuhalten, fällt nicht immer leicht.

Als Gemeinde entschieden wir uns für den Prozess „Revitalisierung“, wo stehen wir in unserem Glaubensleben und was hat Gott mit uns vor?

Autorin: Antje Hermann