Folgende Gemeinden gehören zur Region Sachsen-Anhalt:
Details, Kontakt und Webadresse durch Klick auf die Karte!
Aschsersleben |
Jessen Köthen Lutherstadt-Wittenberg Magdeburg, Mittagstraße |
Stendal Weißenfels Wernigerode Zerbst |
Halberstadt Haldensleben Halle |
Magdeburg, Scala Quedlinburg-Harzgerode Salzwedel Schönebeck |
Unsere Gemeindefreizeit am ersten Aprilwochenende 2022 war unsere erste nach der Corona-Pandemie. Wir blieben „Zuhause“ in unseren eigenen Gemeinderäumen. Viele Geschwister konnten auftanken, geistlich und auch was die „Gemeinschaftsakkus“ anging. Begeistert hat mich, dass die Freizeit vor allem einen enormen Schub für unsere Kinder gebracht hat: Sie sind zusammengewachsen und haben unsere Kreuzkirche „erobert“.
Die Ausweitung des Ukrainekrieges ab Februar 2022 war ein Schock und bewegt uns noch immer. Es war klar, dass wir helfen wollen und daher war es ein Gebot der Stunde, die Gemeinde-Räume unseres Vorderhauses zur Verfügung zu stellen. Eine geflüchtete Familie konnte dort bald ihr neues Zuhause finden.
Festlich ging die Zeit des Bibelclubs zu Ende. Mit Kronen und einem kreativ-festlichen Gottesdienst und der Segnung der Teens haben wir im Frühsommer den Abschluss dieser zwei Jahre zur Ehre Gottes gefeiert. Das Thema „Du bist ein Königskind“ ist nicht nur Motto gewesen, es gilt jeder und jedem von uns, der oder die sich an Jesus festhält!
Noch ein Fest stand an: Das Jubiläum unserer Kreuzkirche. Sie wurde 2022 stolze 40 Jahre alt. Dieser Tag war wirklich großartig, mit vielen Gästen und bewegenden Grußworten. Arno Backhaus hat uns Wichtiges ans Herz gelegt: Dass wir als Gemeinde für unsere Stadt und unser Umfeld enorm etwas zu bieten haben und uns darum mit unseren Gaben für sie einsetzen können. Sprichwörtlich „in Schwung gebracht“ hat uns das Pfadfinderkarussell auf unserer Gemeinde-Wiese. Es war ein riesen Spaß und ein großartiger Tag, an dem sich alle aus der Gemeinde einbrachten.
Bewegt hat uns auch die neuere Geschichte: Anfang 2023 habe ich nach gut 10 Jahren in Löhne eine neue Stelle im Rheinland angenommen und unsere Gemeindeleiterin hat für viele überraschend aus persönlichen Gründen im März 2023 aufgehört. Das waren zwei schon sehr große Überraschungen. Gott sei Dank konnten wir in den aktuellen Wahlen drei neue Mitglieder in die Leitung berufen. Das ist auch eine Überraschung und wir sehen das als großes Geschenk.
Auf dem diesjährigen Landesverbandsrat geht es um die Frage der Verbindlichkeit. Ich erlebe, dass für die Gemeindearbeit weniger die organisierte Mitgliedschaft, dafür aber mehr die innere Verbundenheit entscheidend ist. Mitarbeiter und Teilnehmer gewinnen wir in Löhne gerade in Projekten und recht kurzfristigen Aktionen. Längerfristige Angebote außer unseren Gottesdiensten werden dagegen kaum besucht. Aktuell versuchen wir die Gemeinschaft durch eine Neuauflage von Hauskreisen und durch die Werbung zu privaten Kleinsttreffen zu stärken. Dabei kommen wir „natürlich“ über unseren Glauben ins Gespräch. So, wie es passiert, wenn wir in Vereinen außerhalb der Gemeinde Leben teilen. Dieser Weg zu den Menschen, der wertschätzend ihnen in ihren aktuellen Formen von Gemeinschaft begegnet und dann dort Glauben zur Sprache bringt, ist kein neuer Weg. Er ist jedoch aus meiner Sicht für ein lebendiges Gemeindeleben immer entscheidender.
Autor: Enrico Klee
Anzahl der eingereichten Bilder: 3
Fotograf: Bernd Woker und Enrico Klee
Wir haben die lange Corona-Pause zuvor genutzt, um zumindest auf dem Papier intensiv an der Weiterentwicklung unserer Gemeinde zu arbeiten. So haben wir für uns in den letzten Jahre 17 Entwicklungsfelder identifiziert, denen wir in den nächsten Jahren eine besondere Beachtung in unserer Gemeindearbeit schenken wollen. Hierzu gehören u. a.
· die Eröffnung eines „Bibelkollegs“ für Laien, das im September letzten Jahres erfolgt ist,
· die Gründung eines neuen Diakonats „Schöpfungsbewahrung“, das wir im Sommer letzten Jahres auf den Weg gebracht haben,
· der Bereich „Spiritualität“, über den wir sensibel an die säkulare Spiritualität der Menschen unserer Stadt Braunschweig anknüpfen wollen (z. B. über Pilgertage und kontemplative Gebetsformen),
· das Entwicklungsfeld „Ehrenamt im Ruhestand“, über das wir gezielt die Baby-Boomer-Generation ansprechen wollen, die aktuell und in den nächsten Jahren in großer Welle in den Ruhestand gehen wird und nach neuen Herausforderungen sucht,
· das Entwicklungsfeld „Standorte“ bzw. Fresh Expressions, die den Bedürfnissen und Herausforderungen der Menschen in ihrem Alltag in besonderer Weise begegnen wollen, oder auch
· das Entwicklungsfeld „Millennials & Generation Z“, über das wir eine konsequente Weichenstellung für die jüngere Generation in unserer Gemeinde vornehmen wollen.
Alle 17 Entwicklungsfelder sind von ihrer Ausrichtung diakonatsübergreifend: Sie berühren unterschiedliche Diakonate. Dies macht für uns neue Formen der ehrenamtlichen Zusammenarbeit erforderlich. Diese üben wir fortlaufend ein, was uns nicht ganz leicht fällt, wir aber für dringend erforderlich halten, weil sie stärker auf die natürlichen Lebensprozesse der Menschen ausgerichtet sind. Das klassische Denken in Funktionen bzw. Diakonaten erscheint uns als zunehmend überholt. Es spiegelt nicht die gemeindliche bzw. lebenspraktische Wirklichkeit wider. Wenn wir beispielsweise im letzten Jahr eine Kinderferienwoche für Braunschweiger Kinder angeboten haben, an dem rund 120 Kinder teilgenommen haben, dann können wir dieses Angebot nicht mehr dem Diakonat „Kinder“ zuordnen, weil tatsächlich 11 weitere Diakonate von diesem Angebot betroffen sind: Veranstaltungsorganisation, Technik, Gebet, Seelsorge, Musik, Öffentlichkeitsarbeit, Diakonie, Mitarbeit, Evangelisation, Integration und Kirche im Netz. Wir fragen uns daher strukturell: Wie müssen wir neue Formen der Zusammenarbeit organisatorisch gestaltet werden, damit wir die Potenziale unserer Gemeinde bestmöglich nutzen können?
Dieser kurze Einblick zeigt, dass wir sowohl inhaltlich als auch organisatorisch-strukturell intensiv an unserer Weiterentwicklung gearbeitet haben. Ein besonderer Höhepunkt war für uns ein Open-Air-Taufgottesdienst mit 25 Täuflingen.
Autor: Michael Benndorf
Fotos: 1 - von der Gemeinde-Homepage