AmPuls-Konferenz: Watchparty in Quedlinburg
21. und 22. Januar 2023, Quedlinburg und Schönebeck
Watchpartyteilnehmende in Quedlinburg
Die „AmPuls-Konferenz“ hatte eingeladen zur „Watchparty“ und in Quedlinburg haben wir’s ausprobiert. Lobpreis und gemeinsames Essen vor Ort, ein hochkarätiger und viele sehr unterschiedliche Redner aus München zugeschaltet –
das war das Rezept für einen anregenden Tag der Begegnung von gut 30 Teilnehmern aus mindestens 5 Gemeinden der Region.
Peine: Verabschiedung Pastor Ulf Damm
Nach sieben Jahren und einem Monat als Pastor der Peiner Baptisten-Gemeinde wurde Ulf Damm am 22. Januar 2023 verabschiedet. Im Rückblick auf die gemeinsame Zeit gab es reichlich Lob für seine Arbeit, besonders für die Zusammenarbeit mit anderen Kirchen,
das Projekt des Winterspielplatzes und das Café „Zeit“. Auch für die besondere Herausforderung, eine Gemeinde durch die Corona-Zeit zu bringen, gab es anerkennende Worte für den „sportlichsten Peiner Pastor“, wie Ulf Damm von einem Pastorenkollegen im Grußwort bezeichnet wurde.
Berufung leidenschaftlich zu leben - darum ging es in der Predigt von Jürgen Tischler,
Hannover: Dankbarkeit bei Auflösung der Bethlehemgemeinde
In einem vollen Saal feierten ca. 80 Personen wir am Sonntag, 14.01. den Abschied der Bethlehemgemeinde Isernhagen. Die Gemeinde wurde im März 1988 gegründet und hat im Sommer 2022 ihre Auflösung zum 31.12.22 beschlossen. Pastor Michael Rohde, stellvertretender Gesamtgemeindeleiter, predigte zu Nehemia 8 unter dem Motto “Seid nicht bekümmert, denn die Freude am HERRn ist eure Stärke.” Er erinnerte daran, dass die Kraft einer Gemeinde im Hören auf Gott und in ihrer Freude an Gott liegt und ermutigte dazu, dankbar auf die Segensspuren der fast 35 Jahre Gemeindeleben am Ort zurück zu blicken.
Wanderausstellung Täuferbewegung
"Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung 1525 – 2025"
Zum Täufergedenken wurde eine Wanderausstellung fertiggestellt. Auf acht Rollups werden Informationen zur Geschichte der Täufer vermittelt und jedes der fünf "gewagt!“-Jahresthemen dargestellt.
Das Jahresthema wird anhand von zwei Biografien vertieft. Fragen zu den Jahresthemen laden zur Reflexion und Diskussion ein.
Eingesetzt werden kann die Ausstellung in kirchlichen oder säkularen Räumen, bei Gemeinde-Events, ökumenischen oder kommunalen Veranstaltungen, bei Schulungen, Tagungen oder Großveranstaltungen. Die Ausstellung eignet sich besonders auch für Besuche in den Gemeinden von schulischen Lerngruppen im Rahmen des Religions- und Geschichtsunterrichts (ungefähr ab Klasse 8).