Das Jahr 2024 war für die Gemeinde Walderseestraße von vielen Veränderungen geprägt. Anfang Februar wurde eine neue Gemeindeleitung gewählt, fast zeitgleich erreichte uns die Nachricht, dass Pastor Michael Rohde uns im Sommer in Richtung Kassel verlassen würde. So wurde das Jahr ein Jahr „im Übergang“. Ein wichtiger Schwerpunkt lag darauf, die Gemeinschaft untereinander zu stärken. Das geschah bei einer Mitarbeiterfreizeit im Frühjahr, bei Gemeindeforen, beim sommerlichen Open-Air-Tauffest in Pattensen und in vielen Aktivitäten der verschiedenen Gemeindegruppen.
Einen besonderen Stellenwert hatte im Herbst das Thema Vergebung und Neuanfang. AmBuß- und Bettag erlebten wir einen intensiven Abend „Neu anfangen“ unter dem Motto „Pflügt ein Neues und sät nicht unter die Dornen“ (Jeremia 4,3). Es gab die Möglichkeit, Steine, Dornen und Gift am Kreuz abzulegen, Klagen zu einer Klagemauer zu bringen, sich segnen zu lassen, aufeinander zuzugehen und Versöhnung zu suchen, auch im Angebot des Abendmahls. Dieser Prozess ist sicherlich nicht an einem Abend abgeschlossen und wird uns weiter begleiten.
Ende August verabschiedeten wir Michael und Antje Rohde mit einem bunten und wertschätzenden Fest. Für eine Übergangszeit hat Heimke Hitzblech die Rolle der leitenden Pastorin übernommen. Kurz vor Weihnachten konnten wir Jonas Schilke, derzeit noch Pastor mit Schwerpunkt Junge Gemeinde, als zukünftigen leitenden Pastor ab Ende 2025 berufen. Nun machen wir uns neu auf die Suche nach einem Hauptamtlichen für die junge Gemeinde. In dieser Übergangszeit erleben wir es als einen großen Schatz, dass Menschen sich mit ihren Gaben einbringen und teilweise ganz neu ihren Platz entdecken.
In den Gottesdiensten erlebten wir immer wieder jüngere und ältere TeilnehmerInnen unserer Predigtwerkstatt auf der Kanzel. Einige Gottesdienste wurden ganz von den jungen Erwachsenengestaltet und fanden sehr positive Resonanz. Auch das Mitbringfrühstück der älteren Generation erlebt mit einem neuen Mitarbeiterteam kräftigen Aufschwung. In aller Unterschiedlichkeit und Buntheit unserer großen Gemeinde ist es uns wichtig, uns immer neu am Zentrum auszurichten. So üben wir es derzeit in einer Themenreihe „Nachfolge leben – vom Meister lernen“ von der Jugend über den Projekt.Gottesdienst der jungen Erwachsenen bis hin zu Senioren-Hauskreisen miteinander ein, was es bedeutet, in den Spuren des Rabbis Jesus unterwegs zu sein.
Autor: Pastorin Heimke Hitzblech - Anzahl der eingereichten Bilder: 2 - Fotograf: Florian Graser (Taufe), Heimke Hitzblech (Mitbringfrühstück)